Wetter- News ab 06. Jänner 2025
Wetterlage
Die aktuelle Wetterlage findest Du unter:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
Die aktuelle Vorhersage findest Du unter:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich
Für WettermelderInnen gilt wie immer: zuerst in Sicherheit bringen, erst dann Wettermelden!
Wichtige Meldeparameter im Winter
Damit sind vor bei Nebel Meldungen über Sichtweiten
interessant, bei Hochnebel etwaige Lücken in der Wolkendecke. Insbesondere Sichtweiten und Informationen über lokale Nebel-Verhältnisse können meist nur schwer über unsere automatischen
Wetterstationen gemessen werden und benötigen daher die menschliche Beobachtung.
Für viele Menschen ist auch die Information wichtig, wo Frost auftritt oder ob der Boden oder andere Oberflächen bereift sind.
Auch hohe, dünne Cirruswolken (Cirrostratus) könnten einige optische Effekte wie Nebensonnen oder Zirkumzenitalbögen bereit halten.
Bei winterlichen Verhältnissen bieten jedenfalls Schneefallgrenzen, Schneehöhen und Niederschlagsintensitäten relevante Information über den Wetter-Impact am Boden!
Mit verlässlichen Wettermeldungen werden in Echtzeit nicht nur VorhersagemeteorologInnen bei den Wetterwarnungen unterstützt, es können sich auch beispielsweise Menschen die unterwegs sind, gerade im Winterhalbjahr über die aktuellen Witterungsverhältnisse an ihrem Reiseziel informieren.
siehe dazu auch:
Tipp:
In unserer Melde-Web-App wettermelden.at gibt es eine neue Funktion!
Wenn es eine aktive Unwetterwarnung der GeoSphere Austria gibt, erscheint bei der Kartendarstellung der Wettermeldungen links unten ein Button mit einem W - wie Warnung. Aktiviert man diesen, werden auf der Karte alle aktuellen Warnungen (jetziger Zeitpunkt, plus drei Stunden) mit den entsprechenden Warnfarben angezeigt. Damit könnt Ihr sofort erkennen, ob Euer Standort von einer Warnung betroffen ist und sofort melden, ob das Unwetter schon eingetreten ist.
siehe auch
Tipp:
Wolkenparameter immer ohne (!)
Niederschlag melden. Beim Wolken-Fotografieren immer 80% Himmel, 20%
Horizont. Immer einen repräsentativen Teil des Himmels fotografieren.
siehe auch
Tipp:
Immer im Freien Wetter-Melden, am besten
mit Smartphone oder Tablet. Nicht vergessen: Internet, Lokalisierung
aktivieren, im Browser wettermelden.at aufrufen und loslegen. Auch Fotos
und Texte sollen immer aktuell sein, ältere Bilder bitte nicht in die
Web-App hochladen, diese könnt Ihr uns jederzeit gerne schicken:
wettermelden@geosphere.at
Aktuell 250107