Die ehemalige ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurde 2023 mit der ehemaligen Geologischen Bundesanstalt zusammengelegt und ist seit 1. Jänner 2023 Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie - kurz GeoSphere Austria.
Damit beherbergt die GeoSphere Austria auch weiterhin den österreichischen nationalen Wetterdienst mit seinen gesetzlich definierten Aufgaben. Dieser ist zuständig, über den täglichen Wetterverlauf zu informieren sowie für die Beratung der Bundesregierung sowie die Warnung der Öffentlichkeit zu sorgen.
Auf diese Weise trägt die GeoSphere Austria bei:
- zur Steigerung der gesamtstaatlichen Krisenfestigkeit,
- zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft von Behörden und Einsatzorganisationen im Katastrophenfall,
- zur Sicherung der klimatologischen und meteorologischen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen Österreichs
- sowie zur Vorsorge im Umgang mit der Klimakrise und deren Folgen.
Aber GeoSphere bedeutet nicht nur Wetter und Unwetter, sondern betreut vielfältige Aufgaben im Bereich der Klimatologie und Klimaforschung, Wetterstationen, Umweltmeteorologie, Wettermodelle, Geologie, Geophysik und Geodynamik und vieles mehr.
Im Bereich Citizen Science fördert die GeoSphere Austria das Trusted Spotter Network Austria TSN und betreibt dessen Homepage und die wettermelden.at - Web-App.
Zu einem Besuch in die faszinierende Welt der Geowissenschaften geht es hier.
Informationen über die Anfahrt und die Geschichte gibt es hier.