TSN Personal Training


Richtlinien zum individuellen Training der Trusted Spotter (TS) an der ZAMG


Ein TS meldet Wetter und dessen Auswirkungen am Boden, die so genannten Wetter-Impacts.

Ein TS wird entsprechend von den Meteorologen an der ZAMG (MET) in Form eines persönlichen Trainings an einer ZAMG KS-Stelle oder virtuell sowie der regelmäßigen, aktiven Teilnahme an den TSN - Workshops fachlich fortgebildet. Ein wesentlicher Bestandteil des TSN (Trusted Spotter Network) ist der persönliche Kontakt zu den METs der ZAMG sowie die Möglichkeit für die METs die jeweiligen TS persönlich kennen zu lernen und zu schulen.

Ein TS berichtet entweder direkt über die Web App wettermelden.at oder über Webportale oder Apps von ZAMG-Kooperationspartnern mit den jeweiligen standardisierten API-Listen der aktuellen Meldeparameter mit entsprechend höchster Qualitätsstufe (Reliability Level) RL2.

Die METs erhalten die Wetter- und Impact-Meldungen über den so genannten Echtzeit-Feedbackloop und stellen sie über die jeweiligen ZAMG-internen Visualisierungssysteme dar.

Alle Meldungen aus Österreich können im Rahmen von EUMETNET Forschungsprogrammen ausgetauscht, beziehungsweise in die Europäische EWOB- und ESWD Datenbank in anonymisierter Form weitergeleitet werden, siehe dazu die Datenschutzerklärung

https://trustedspotter.eu/content-pages/datenschutzerklärung

Die ZAMG METs nehmen bei besonders schweren Wetterimpacts (bei Gefahr im Verzug, z.B. Hagel > 3cm, extreme Fallwinde, Springfluten oder auch Tornados) immer auch telefonisch unter 01-36026-2311 persönliche Meldungen von den TS entgegen.

Aktiven Mitgliedern von Skywarn, den Amateur Radio Spottern ARS sowie allen österreichischen TS steht ein Internetportal mit meteorologischer Information zur Verfügung:

https://portale.zamg.ac.at/skywarn/app_incaportal/

Die Zugangsdaten werden separat übermittelt.


Aufbau und Mindestprogramm beim Shadowing:

Beim Besuch der ZAMG Kundenservicestelle bzw. auch online sollen dem TS etwa ein bis zwei Stunden mit dem Meteorologen zur Verfügung stehen. Unter Berücksichtigung der Diensterfordernisse kann der Met mit dem TS folgende Punkte abhandeln:

  • Der TS soll die Situation des ZAMG Met in Warnsituationen kennenlernen sowie auch einen allgemeinen Eindruck des meteorologischen Arbeitsplatzes bekommen. Es sollen die zeitlichen, räumlichen und physikalischen Limits der Datenerfassung am MET-Arbeitsplatz dem Potential einer präzisen und schnellen Spotter-Meldung gegenübergestellt werden.
  • Besprechung der Meldeparameter / gemeldeten Impacts: Es soll der passendste Meldeparameter gewählt werden, wenn möglich mit Foto (Datenschutz: möglichst keine Menschen oder sensible Inhalte am Bild!) oder auch Begleittext übersendet werden. Auch können mehrere zutreffende Meldeparameter unmittelbar hintereinander gemeldet werden. Siehe auch https://trustedspotter.eu/reporting-parameters
  • Form der Meldung: wie wird Information über Wetter- und Unwetter-Impacts bei den METs aufgenommen, worauf kommt es während einer Warnsituation an? Der MET hat nur eingeschränkte Zeit, Präzision und Relevanz der Meldung.
  • Die ZAMG stellt entsprechende Zeit und personelle Ressourcen für das TSN zur Verfügung, daher wird von den TS eine regelmäßige Melde-Aktivität erwartet. Diese unterstützt die TS auch bei der Handhabung entsprechender Melde-Apps in zeitkritischen Situationen bei extremen Wetterverläufen.
  • Besprechen der regionalen Eigenheiten bei Extremwetter, z.B. Klimatologie der Gewitterzugbahnen in Abhängigkeit der Strömungslage oder ähnliches.
  • Besprechen der verfügbaren meteorologischen Information für den Spotter, zum Beispiel das Skywarn-Portal, andere Internetquellen, was ist verfügbar, wie werden diese sinnvoll genützt.
  • Besprechung der üblichen Mobilität des TS (mobiler Chaser, ortsgebundener Spotter, …)
  • Etwaige fachliche Fragen an den Met
  • Falls Interesse und Zeit vorhanden, Besprechung der Datenschutzerklärung für wettermelden.at
  • Üblicherweise bringen die TS meteorologische Vorbildung mit, im Gespräch mit dem Met soll es daher zu einem vertiefenden fachlichen Austausch kommen. Die jährlich stattfindenden Workshops dienen überwiegend dieser fachlichen Diskussion und auch der Möglichkeit für die TS, ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu präsentieren. Das individuelle TSN-Training kann an allen KS-Regionalstellen der ZAMG mit einem jeweilig verfügbaren Met stattfinden.


Terminvereinbarung zum individuellen TS Training

Die Terminvereinbarung verläuft aus organisatorischen Gründen immer zentral: Thomas Krennert, t.krennert@zamg.ac.at, Dienst-Mobil: +43 664 78679387, grundsätzlich kann ein TSN Personal Training jederzeit online gebucht werden:

Anmeldung zum Trusted Spotter Training


Neuigkeiten über das TSN bitte regelmäßig einsehen unter:

https://trustedspotter.eu/

Stand 220822